Mit der Objektbewertung ermitteln Sie schnell und effizient den Ist-Zustand Ihrer Immobilien sowie die anfallenden Maßnahmen und Kosten.
Die Bewertung Ihrer Objekte (Gebäude und/oder Grundstücke) einschließlich ihrer Nutzungseinheiten wird mit einer mobilen App auf Grundlage eines standardisierten, wissenschaftlichen Verfahrens durchgeführt. Ein klassisches Aufmaß ist dabei nicht nötig; stattdessen werden nur wenige geometrische Grunddaten erfasst. Die erforderlichen Massen berechnet die AiBATROS® hieraus dann zuverlässig anhand statistischer Näherungen. Außerdem wird der Zustand nur für die Elemente ermittelt, die wesentliche Auswirkungen auf Kosten und Zustand der Gebäude haben. . So erhalten Sie auf wirtschaftliche Weise zuverlässige Ergebnisse. Die Objektivität der Bewertung gewährleisten spezifische Bewertungsstandards, anhand derer das jeweilige Element einer von vier Zustandskategorien zugeordnet wird. Die Plausibilisierung der eingegebenen Daten erfolgt systemisch.
Das zur Zustandsbewertung verwendete Modell ist auf Wunsch an individuelle Erfordernisse anpassbar. Dabei entscheiden Sie flexibel, welche Elemente abweichend vom Standard grob oder fein bewertet werden sollen. Außerdem können die Objekte nach verschiedenen Dimensionen erfasst und bewertet werden: nach ihrem baulichen beziehungsweise energetischen Zustand, der Verkehrssicherheit und der Barrierefreiheit. Zur Bewertung komplexer Nichtwohngebäude können Sie alternativ den Bewertungsmodell-Designer nutzen, mit dem Sie selbst eine beliebige Anzahl von Bewertungsmodellen anlegen.
Auf Grundlage der Ergebnisse der Zustandsbewertung berechnet AiBATROS® automatisch je nach Dimension den Instandhaltungsstau und Modernisierungs-/Sanierungsbedarf Ihrer Objekte. Dabei greift der intelligente Rechenkern der Software auf eine umfassende Maßnahmen- und Kostendatenbank zu. Für jedes erfasste Element werden auf diese Weise entsprechend seines Zustands die notwendigen Instandhaltungs- und Sanierungsmaßnahmen sowie die zugehörigen Kosten und Kennzahlen wie die CO2-Emissionen ermittelt. Diese Informationen sind im sogenannten Kreisdiagramm graphisch so aufbereitet, dass auf einen Blick klar wird, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Objekte liegen.
Die Ergebnisse der Zustandsbewertung können in einem objektspezifischen Bericht zusammengefasst und heruntergeladen werden.
Welche Maßnahmen lohnen sich?
Höhe der förderfähigen Kosten?
Welches Einsparpotential ergibt sich aus dieser Maßnahme?
CalCon wurde im Jahr 2000 als Spin-off des Fraunhofer-Instituts für Bauphysik gegründet und ist seit Januar 2020 eine Tochtergesellschaft der Aareon Gruppe. Das Leistungsspektrum des Unternehmens umfasst neben der Vermarktung, Weiterentwicklung und Implementierung der Softwarelösung AiBATROS® qualifizierte Beratungs- und Dienstleistungen in den Bereichen Geschäftsprozessmanagement, Bauzustandsmanagement, strategische Bestandsentwicklung, Nachhaltigkeits- und Energieeffizienzanalysen sowie Forschung und Entwicklung.
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an
„*“ zeigt erforderliche Felder an