Immobilienbewertung

#Glossar: Zustandsbewertung

Erst auf Grundlage objektiver Informationen zum aktuellen baulichen beziehungsweise energetischen Zustand von Bestandsgebäuden ist es möglich, nachhaltige Entwicklungsstrategien zu planen, Instandhaltungsstau zu vermeiden oder den Wert des Bestands langfristig zu steigern. Denn um zu wissen wohin man will, muss man zunächst wissen wo man steht. Die Erhebung dieser Daten erfolgt für gewöhnlich über eine Immobilienbewertung.

Dabei sollte allerdings auf Objektivität und Effizienz geachtet werden. Denn nur wenn für das gesamte Portfolio durchgängig einheitliche und verlässliche Daten zur Verfügung stehen, lassen sich die verschiedenen Objekte auch vergleichen. Und somit Maßnahmen zur Instandsetzung, Modernisierung oder energetischen Sanierung innerhalb des Bestands sinnvoll priorisieren. Da wir im Bestand jedoch nicht nur von ein paar Gebäuden sprechen, ist die möglichst wirtschaftliche Erhebung der notwendigen Informationen aber eben auch von Bedeutung…

Immobilienbewertung

 

Effiziente Immobilienbewertung für objektive Objektdaten

AiBATROS® macht aus diesem Grund ein klassisches Aufmaß überflüssig, indem es statistische Näherungen nutzt. Die erforderlichen spezifischen Massen werden von der Software also anhand nur weniger zu erfassender geometrische Grundgrößen hochgerechnet. Dies ist möglich, da die Mehrzahl der Flächen eines Gebäudes mit anderen Größen korreliert.

Bei der Zustandsbewertung genügt es zudem, sich auf die kostenintensiven baulichen Elemente zu konzentrieren. Dabei werden diese je nach ihrem Zustand einer der folgenden fünf Kategorien zugeordnet:

  • Mangelfrei = Zustand „A“
  • Punktuelle Mängel = Zustand „B“
  • Erhebliche, aber reparable Mängel = Zustand „C“
  • Irreparable Mängel = Zustand „D“
  • Element ist nicht vorhanden = Zustand „N“

Standardisierte Zustandsbeschreibungen sorgen dabei für Objektivität – gerade wenn die Bewertung des Portfolios durch mehrere Erfasser erfolgt. Zudem erlaubt dieses Vorgehen eine komplette Bewertung des Gebäudes durch nur eine Person. Denn eindeutige Definitionen gestatten es auch nicht spezialisierten Anwendern, verlässliche Aussagen zum Zustand der technischen Anlagen oder der Gebäudehülle zu treffen.

Zuverlässige Entscheidungsgrundlage

Nach der Bauzustandserfassung liegen somit zu jedem Objekt durchgängige und objektive Informationen vor. Ihre Darstellung im sogenannten Kreisdiagramm macht auf einen Blick klar, in welchen Bereichen Handlungsbedarf besteht. Somit lässt sich datenbasiert entscheiden, wo, welche Instandsetzungs- oder Modernisierungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. AiBATROS® liefert hierzu zudem automatisch Vorschläge für sinnvolle Maßnahmen und berechnet deren Kosten.

 

In diesem Video erfahren Sie mehr über die mobile Erfassung von Objektdaten.

Die Vorteile im Überblick:

✔ Effizientes, standardisiertes Verfahren zur Immobilienbewertung
✔ Mobile Erfassung per App
✔ Durchgängige, objektive Informationen zum Bestand
✔ Automatische Aufbereitung der Erfassungsergebnisse

Schreiben Sie uns

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt