Datenmanagement

AiBATROS® News

Bots, Data Mining und Geointelligenz

Die Welt ist voller Daten, die man sich zunutze machen kann, um im Bestand strategische Entscheidungen zu treffen. Und täglich werden es mehr! Welche Trends werden das Datenmanagement also in Zukunft beeinflussen?

Predictive Maintenance

Vorausschauende Wartung bedeutet, dass Sensoren an den Anlagen im Gebäude Echtzeitinformationen erfassen. So lässt sich etwa erkennen, wie oft welche Störungen vorliegen. Dieses Monitoring unterstützt zwar vor allem operative Aufgaben, dennoch können die Rohdaten aggregiert werden, um daraus Erkenntnisse für die strategische Planung zu ziehen. Denn wenn beispielsweise ein Aufzug häufiger ausfällt als bisher, lässt dies durchaus Rückschlüsse auf seinen Zustand zu. Aktuell arbeitet AiBATROS® noch mit statischen Bauteillebensdauern, die auf Statistik beruhen. Aber anhand von dynamischen Lebensdauern wäre es möglich, noch genauere Prognosen und Budgetpläne zu erstellen.

Geo-Informationssysteme

Auch Geodaten können dabei helfen, das strategische Bestandsmanagement zu optimieren. Beispielsweise im Rahmen der Planung von energetischen Sanierungsmaßnahmen. Denn beim Einbau einer Grundwasserwärmepumpe stellt sich natürlich die Frage nach dem Grundwasserspiegel. Diese Geointelligenz in AiBATROS® zu integrieren, ist im Grunde nicht allzu kompliziert, denn die meisten Geoinformationssysteme arbeiten mit einer REST-API oder Schnittstellen, an die man relativ einfach andocken kann. Natürlich lassen sich solche Daten jederzeit aus Excel importieren, aber der Vorteil einer Anbindung besteht in ihrer Aktualität: ein Klick und man bekommt sie live ins System. Und das ist, nicht zuletzt in einem derart schwankenden Umfeld, wie wir es derzeit erleben, ein wesentliches Qualitätsmerkmal.

Datenmanagement

Virtuelle Assistenzen und Bots

Hinter diesen Anwendungen stecken Automatismen, die Interaktion simulieren. Inwiefern das für das Bestandsmanagement von Bedeutung ist? Beispielsweise wenn es darum geht, für das Portfoliomanagement vom Nutzer eine Einschätzung zur Notwendigkeit von E-
Ladesäulen zu erhalten. Oder Informationen zu Bauteilen in nicht einfach zugänglichen Bereichen einzuholen, indem der Nutzer etwa ein Bild der Lüftungsanlage schickt. Ebenso wichtig ist es heutzutage, Akzeptanz für Sanierungs- und Modernisierungsmaßnahmen, Aus- oder Umbauten zu schaffen. Hier kann es helfen, nicht nur frühzeitig zu informieren, sondern auch Meinungen einzuholen. Studien zeigen, dass solche Umfragen bei Nutzern gut ankommen, wenn es schnell geht, einfach zu verstehen ist und vor allem auch Rückmeldung über die Ergebnisse gegeben wird.

Datenmarktplätze

Damit Daten wirklich zum neuen Gold werden können, fehlt es oft noch an legalen Marktplätzen. In Zukunft wird das Gebäude jedoch zweifelsfrei zur Datenmine. Dabei geht es wohlgemerkt nicht um personenbezogene Daten, sondern um Daten wie die Grundwassertemperatur oder die Einstrahlwerte. Aber auch Services werden vermehrt gehandelt werden. AiBATROS® besteht ja im Grunde aus einer Vielzahl solcher kleiner Services, die in andere Systemlandschaften wie ERP-Systeme integriert werden könnten. Etwa um die Frage zu beantworten, wie viel die Sanierung einer Wohnung kosten wird. Eine Art Maßnahmenplanung und Strategieentwicklung „on demand“ also.

Für all dies muss allerdings eine Voraussetzung erfüllt sein: Interoperabilität. Also die Fähigkeit verschiedener Systeme zusammenzuarbeiten. In AiBATROS® übernimmt die REST-API die Funktion des Gateways nach außen. Hier lassen sich Geoinformationssysteme oder Datenmarktplätze anbinden, denn für das strategische Bestandsmanagement braucht es mehr Daten, als die Software allein liefern kann. Bei deren Auswahl sollte jedoch weiterhin das Pareto-Prinzip verfolgt werden. Anstatt etwa einfach an jedem Bauteil einen Sensor zu platzieren, gilt es zu überlegen, wo dieser den größten Nutzen entfaltet.

Whitepaper Gebäudedaten

Das Whitepaper zeigt, wie Sie Gebäudedaten effizient erheben und anlysieren, um so zu einer datenbasierten Entscheidungsgrundlage für das strategische Instandhaltungsmanagement zu gelangen.

Sensorik und Instandhaltung

Auch die Gesundheit von Immobilien lässt sich anhand von Daten tracken. Was Sensorik hier leisten kann, darüber hat sich Benjamin Oberwallner, Bereichsleiter Solution Management, mit Franz [...]

Schreiben Sie uns

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen zurück

Nicht lesbar? Text ändern. captcha txt