Sie brauchen Hilfe?

Customer Support

Online Demo

Termin buchen

Scoring Modell Immobilien
Für eine ganzheitliche Planung von Investitionen in den Bestand spielt nicht nur die bauliche und energetische Objektqualität eine Rolle. Denn neben der einzelnen Immobilie gilt es auch das große Ganze im Blick zu haben, nämlich das Portfolio.
Scoring Modell Immobilien

Denn nur dann lassen sich Chancen und Risiken frühzeitig erkennen und die für die einzelnen Objekte optimale Strategie auswählen. Hierzu müssen also auch Aspekte wie die Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit oder Lagequalität der Gebäude berücksichtigt werden.

Es gilt somit, eine Vielzahl von Daten, Kennzahlen und Einflussgrößen zusammenzubringen, die sich jedoch je nach den im Portfolio verfolgten Zielen von Unternehmen zu Unternehmen unterscheiden. Mit der Portfolioanalyse von AiBATROS® lässt sich deshalb ein unternehmensindividuelles Scoring Modell Immobilien erstellen, mit dem die Objekte bewertet und geclustert werden.

Flexibles Scoring Modell Immobilien

Ein solches Portfoliomodell besteht aus unterschiedlichen Perspektiven, die jeweils für ein im Portfoliomanagement verfolgtes Ziel stehen – etwa die Betrachtung der Objektqualität, der Flächen- oder CO2-Effizienz. Diese Perspektiven setzen sich wiederum aus beliebig vielen Indikatoren zu deren Bewertung zusammen.

Nutzt man den Modelltyp des Matrix-Modells, so können einem Portfoliomodell maximal drei Perspektiven zugeordnet werden. Dafür werden die Ergebnisse der Portfolioanalyse allerdings nicht nur ein Form eines tabellarischen Rankings abgebildet. Das System bereitet sie auch grafisch auf, indem es die Objekte anhand ihrer Benotung clustert und auf die Segmente einer 4- beziehungsweise 9-Feld-Matrix verteilt. Jedes dieser Segmente steht für eine Normstrategie, aus der sich dann die jeweilige Objekt- und Planungsstrategie ableiten lässt. Somit liegen konkrete Handlungsempfehlungen für die weitere Entwicklung der einzelnen Gebäude vor.

Außerdem bestehen weitere Analysemöglichkeiten, mit denen das einzelne Objekt je nach Ausprägung der ausgewählten Kriterien (etwa der Eingriffstiefe, Benotung einzelner Perspektiven  oder Kosten pro Quadratmeter BGF) in einer bestimmten Farbe und Größe dargestellt wird. Diese Ergebnisse lassen sich außerdem auf Ebene von Teilportfolios aggregieren.

Scoring Modell Immobilien
Newsblog

Praxisleitfaden öffentliche Hand

Wie Entscheider der öffentlichen Hand ihr Budget zielgerichtet einsetzen, um die Substanz Ihrer Liegenschaften zu schützen, zeigt der Praxisleitfaden „In 8 Schritten zum digitalen Vorreiter im Bestandsmanagement“.

weiterlesen »
Kostenteiler
AiBATROS®-Glossar

Investive Kosten

Die strategische Instandhaltung von Bestandsgebäuden ist der wirksamste Hebel, um Objekte auch langfristig nutzbar und rentabel zu halten. Das dafür zur Verfügung stehende Budget muss jedoch natürlich möglichst sinnvoll und somit wirtschaftlich eingesetzt werden. Dabei spielen aus kaufmännischer Sicht beispielsweise investive Kosten und deren Anteil an den Gesamtkosten eine entscheidende Rolle.

weiterlesen »
Datenmanagement

Ein irrsinniger Aufwand über die Planungsphase hinaus

Die BIM WORLD in München gilt als die Plattform für Themen rund um das Building Information Modeling. Maximilian Althammer, Data Engineer bei der CalCon Deutschland GmbH, hat sich vor Ort ein Bild von der aktuellen Lage gemacht – und dabei natürlich die Brille des Bestandsmanagers aufgehabt.

weiterlesen »

Schreiben Sie uns.

Was ist Ihr Anliegen? Wann wollen wir uns treffen?

*“ zeigt erforderliche Felder an

Name*
Durch Absenden des Formulars stimme ich zu, dass CalCon Deutschland, ein Unternehmen der Aareon die oben angegebenen persönlichen Daten speichert und verarbeitet, um mir die angeforderten Inhalte bereitzustellen. Ich bestätige, den Datenschutzhinweis gelesen zu haben und stimme diesem zu.