05.02.2024 / Budgetierung / Budgetplan

Budgetplanung

Anstatt Investitionen mit der Gießkanne über das gesamte Portfolio zu verteilen, sollten die zur Verfügung stehenden Mittel zielgenau eingesetzt werden.

Es gilt also, Instandhaltungsstau und Wertverlust ebenso zu vermeiden wie unnötige Ausgaben. Die Budgetplanung stellt somit den entscheidenden Schritt zur wirtschaftlichen Umsetzung von Maßnahmen dar.

AiBATROS liefert Ihnen deshalb einen umfassenden Überblick über die Verfügbarkeit und Nutzung Ihres Instandhaltungsbudgets im Zeitablauf. Im Rahmen der Budgetplanung ordnen Sie hierzu die geplanten Maßnahmenpakete ganz einfach den einzelnen Budgetperioden zu. Neben der Budgetgrenze lässt sich dabei auch die Preissteigerungsrate vorab definieren. Dadurch wird für Maßnahmen, die auf einen späteren Zeitpunkt verschoben werden, automatisch eine entsprechende Preissteigerung berücksichtigt.

IT-gestützte Budgetplanung

Der Budgetplan bildet die über die Perioden verteilten Kosten der Maßnahmenpakete grafisch in Form eines Diagramms ab. Dabei ist eine Unterscheidung verschiedener Budget- (zum Beispiel Modernisierungs-/Sanierungs- oder Instandhaltungsbudget) und Kostenarten (zum Beispiel aktivierungsfähige, mietwirksame oder energetisch bedingte Kosten) möglich. Über diese Kostenzuordnung berechnet das System dann auch Budgetplan-Kennzahlen wie die Aktivierungsquote. Periodisch wiederkehrende laufende Kosten, etwa laufende Instandhaltungskosten, lassen sich ebenfalls ergänzen.

Außerdem erfolgt ein Abgleich unternehmensindividuell definierter Zielwerte, etwa für den Heizwärmebedarf oder die CO2-Emissionen, mit den aus den geplanten Maßnahmenpaketen resultierenden Werten. Auf diese Weise sehen Sie sofort, ob das vorgesehene Budget zur Zielerreichung ausreicht, oder ob es erforderlich ist, die vorgesehenen Maßnahmen anzupassen.

Der fertige Budgetplan ist zur weiteren Verwendung als Bericht exportierbar. Die wesentlichen Informationen der Budgetplanung lassen sich zudem in den Dashboards anzeigen. Um dabei mehrere Varianten vergleichen zu können, besteht die Möglichkeit, verschiedene Budgetpläne anzulegen.

Budgetplanung
  • Grafische Darstellung der über die Perioden verteilten Kosten
  • Unterscheidung verschiedener Budget- und Kostenarten
  • Berechnung des aus den geplanten Maßnahmen resultierenden Zustands
  • Vergleich verschiedener Budgetplanvarianten
Von Kostenschätzung bis Transparenz – 8 gute Gründe für digitales BestandsmanagementHerausforderungen und effiziente Lösungen

Hier erfahren Sie, welche 8 Gründe für ein digitales Bestandsmanagement sprechen.

zum Whitepaper

Ressourcen

Alle Ressourcen
Instandhaltungsmaßnahmen Gebäude
Glossar
Planung

Instandhaltungsmaßnahmen Gebäude

Die effiziente Planung von Instandhaltungsmaßnahmen an Gebäuden ist entscheidend, um Werterhalt und Nachhaltigkeit zu sichern. Die Standardmaßnahmenpakete von AiBATROS sparen dabei Zeit...

weiterlesen
Abbildung Illustration Waage
Blog
Analyse

Energiebedarf Immobilie: Warum Modellrechnungen oft von der Realität abweichen

Modellrechnungen zum Energiebedarf einer Immobilie liefern wichtige Orientierungswerte – doch sie spiegeln nicht immer die Realität wider. Warum das so ist und...

weiterlesen
Stranded Assets
Blog
Analyse

Whitepaper Stranded Assets vermeiden

Stranded Assets bedrohen die Wirtschaftlichkeit von Immobilienportfolios. Doch mit einer datenbasierten ESG-Strategie lassen sich Risiken minimieren und Werte langfristig sichern.

weiterlesen
Geografische Bestandsübersicht
Glossar
Analyse

Geografische Bestandsübersicht

Für die Immobilienbranche ist es unerlässlich, den Überblick über den gesamten Bestand zu behalten.

weiterlesen
Bestandsmanagement Immobilien
Blog
Analyse

Wissenschaft für die Praxis

Wie gelingt es, den Zustand von Immobilien effizient und datenbasiert zu bewerten? Bereits in den 1990er-Jahren entwickelte ein EU-Forschungsprojekt das EPIQR-Verfahren, um...

weiterlesen