10.06.2024 / Planung / Elementtyplebensdauer

Instandhaltungsplan erstellen

Die Alterung einer Immobilie wird durch eine Vielzahl verschiedener Parameter beeinflusst, die auf das Gebäude und seine Bauteile einwirken.

Dazu gehören Aspekte wie die Luftverschmutzung und die Feuchtigkeit, aber auch Faktoren wie die Planungs- und Ausführungsqualität.

Letztere haben sogar bereits vor Beginn der Betriebsphase Auswirkungen auf die spätere Bauteillebensdauer. Diese definiert dementsprechend die Zeitspanne, während der ein bestimmtes Bauteil die von ihm geforderten Eigenschaften ohne Einschränkungen aufweist. Diese Lebenserwartung spielt eine wesentliche Rolle, will man einen bedarfsorientierten Instandhaltungsplan erstellen.

Prognose auf Basis der Bauteillebensdauer

Schließlich stellt sich bei der langfristigen Planung von Instandhaltungsmaßnahmen die Frage, wie sich der Zustand der Immobilie entwickelt. Und natürlich welche Auswirkungen dies auf die damit verbundenen Kosten für die Instandsetzung und Modernisierung hat. Die Software AiBATROS ist deshalb in der Lage zu prognostizieren, wie sich der Zustand von Immobilien unter Berücksichtigung der geplanten Maßnahmen im Zeitverlauf verändert.

Diese Simulation basiert auf

  • dem bewerteten Ist-Zustand eines Elementtyps,
  • der Planungsstrategie sowie
  • der als Simulationsauslöser definierten Zustände,
  • der Bauteillebensdauer, welche die Veralterung beziehungsweise Verschlechterung der Zustände pro Elementtyp festlegt und
  • dem Objektranking, über das die Priorisierung der Objekte erfolgt.

IT-gestützt Instandhaltungsplan erstellen

Vor dem Start der Simulation wird das Alter aller Elementtypzustände auf Basis des bewerteten Ist-Zustands sowie des Erfassungsdatums aktualisiert. Dazu ist auf Ebene der Elementtypen die statistische Bauteillebensdauer, die den Wechsel in den nächst schlechteren Zustand markieren, hinterlegt. Um die Alterung und damit die Zustandsänderung der Elementtypen besser an die Realität anzupassen, können diese statistisch ermittelten Werte von Ihnen ganz einfach individuell angepasst werden. Und zwar entweder auf Ebene des Elements, sodass die Eingabe für all dessen Elementtypen geändert wird, oder auf der Ebene eines einzelnen Elementtyps.

Sobald ein als Simulationsauslöser definierter Zustand erreicht wird, plant das System also das entsprechende Standardmaßnahmenpaket in der Simulation ein. Somit wird eine Vorhersage der Zustandsentwicklung und der Entwicklung des Instandsetzungsbedarfs für Bestandsimmobilien möglich. Auf dieser Grundlage lässt sich dann ein zielgerichteter Instandhaltungsplan erstellen.

Instandhaltungsplan erstellen
  • Vorhersage über die Entwicklung des baulichen Zustands beziehungsweise der CO2-Emissionen
  • Instandhaltungsplan erstellen unter Berücksichtigung der Bauteillebensdauer
  • Statistische Wert automatisch verfügbar
  • Möglichkeit individuelle Zeitspannen zu definieren
Abbildung Whitepaper Titelseite Datenbasiertes Instandhaltungsmanagement

In diesem Whitepaper erfahren Sie mehr über datenbasiertes Instandhaltungsmanagement.

zum Whitepaper

Ressourcen

Alle Ressourcen
Immobilien Portfoliomanagement
Glossar
Analyse

Immobilien Portfoliomanagement

Wie lässt sich ein Immobilienportfolio strategisch ausrichten? Ziel-Modelle helfen dabei, Soll-Zustände je Objekt zu definieren und passende Maßnahmen gezielt zu planen.

weiterlesen
Digitalisierung im Bestandsmanagement
Blog
Planung

Zwischen Excel-Tabellen und smarter Zukunft

Digitalisierung mit Excel? Das reicht längst nicht mehr. Warum analoge Methoden im Bestandsmanagement keine Zukunft haben und wie moderne Software den Unterschied...

weiterlesen
Investitionsentscheidungen Immobilienbestand
Blog
Planung

Weichenstellung für die Zukunft

Welche Investitionen sichern langfristig den größten Nutzen? Für nachhaltigen Erfolg brauchen Immobilienentscheidungen eine solide Datenbasis und klare Strategie.

weiterlesen
Gebäudesubstanz bewerten
Blog
Erfassung

Eine skalierbare Alternative zur TDD

Die Gebäudesubstanz ist zum Renditetreiber geworden: Wer ihren Zustand objektiv bewertet, kann Investitionen gezielt steuern.

weiterlesen
Instandhaltungsmanagement öffentliche Hand
Blog
Planung

Instandhaltungsmanagement öffentliche Hand

Effizienz, Nachhaltigkeit und knappe Budgets: Wie öffentliche Einrichtungen ihr Immobilienportfolio erfolgreich managen, zeigt unsere Case Study.

weiterlesen