13.11.2024 / Erfassung / Objektkomponenten

Zustandsbewertung Immobilien

Die Erfassung und Bewertung der baulichen und technischen Zustände von Objekten ist für die Immobilienwirtschaft ein zentrales Element der vorbeugenden Instandhaltung.

Denn nur auf Grundlage zuverlässiger Informationen, ist für Gebäude und Grundstücke eine Maßnahmenplanung möglich, welche die tatsächlichen Bedarfe berücksichtigt und somit den Mitteleinsatz optimiert.

Die Erfassung und Bewertung der baulichen und technischen Zustände von Objekten ist für die Immobilienwirtschaft ein zentrales Element der vorbeugenden Instandhaltung. Denn nur auf Grundlage zuverlässiger Informationen, ist für Gebäude und Grundstücke eine Maßnahmenplanung möglich, welche die tatsächlichen Bedarfe berücksichtigt und somit den Mitteleinsatz optimiert.

Mit Hilfe eines wissenschaftlichen Verfahrens werden deshalb in AiBATROS die wesentlichen Elemente der Bestandsobjekte systematisch entsprechend ihres baulichen und energetischen Zustands bewertet. Im Rahmen dieser Zustandsbewertung Immobilien lassen sich die einzelnen Elemente zur besseren Strukturierung verschiedenen Objektkomponenten zuordnen. Diese orientieren sich an den Kostengruppen der DIN 276 beziehungsweise der Gliederung der Grundflächen nach DIN 277.

Zustandsbewertung Immobilien als Basis für Instandhaltungsmaßnahmen

So werden die Elemente eines Wohn- beziehungsweise Nichtwohngebäudes den folgenden Objektkomponenten zugeteilt:

  • Technische Gebäudeausrüstung: Systeme zur Gebäudeversorgung, wie Heizung, Lüftung und Klimaanlage
  • Baukonstruktion: Die tragenden und schützenden Elemente des Gebäudes
  • Nutzfläche: Räume und Flächen, die für die eigentliche Nutzung des Gebäudes vorgesehen sind
  • Technikflächen: Bereiche für technische Anlagen und Systeme
  • Verkehrsfläche: Flächen für den Zugang und die Bewegung innerhalb des Gebäudes
  • Die im Rahmen der Zustandsbewertung erfassten Grundstücke setzen sich hingegen aus Flächen, Einbauten, der Baukonstruktion und den Technischen Anlagen zusammen.

Visualisierung und Detailanalyse

Die im Rahmen der Zustandsbewertung Immobilien erhobenen Daten, werden dann von der Software AiBATROS analysiert und aufbereitet. So stellt das interaktive Kreisdiagramm die Zustände der Objektkomponenten übersichtlich dar. Jedes erfasste Element ist hier in Form eines Balkens visualisiert, dessen Länge seinen Zustand widerspiegelt. Je länger also der Balken, desto schlechter die bauliche beziehungsweise energetische Bewertung. Der Außenring des Diagramms zeigt farblich kodiert die zugehörigen Objektkomponenten an.

So lässt sich schnell erkennen, ob etwa die Elemente der Baukonstruktion (grün) oder der Nutzfläche (gelb) Schwächen aufweisen. Außerdem besteht die Möglichkeit, sich einzelne Komponenten anzeigen zu lassen, so dass der Kreis beispielsweise nur den Zustand der technische Gebäudeausrüstung umfasst. Auf diese Weise ist nach der Zustandsbewertung Immobilien sofort klar, wo die Stärken und Schwächen der einzelnen Objekte liegen.

Zustandsbewertung Immobilien

Objektkomponenten

  • Übersichtliche Gliederung der in der Zustandsbewertung Immobilien erfassten Elemente
  • Effiziente Visualisierung des Ist-Zustands
  • Einfache Analyse der Instandhaltungsbedarfe
  • Verlässliche Grundlage für bedarfsorientierte Planung und Instandhaltung
Erfassung Immobilien

Mehr über effiziente Bauzustandserfassung erfahren Sie in diesem Whitepaper.

zum Whitepaper

Ressourcen

Alle Ressourcen
Digitale Gebäudedokumentation
Glossar
Erfassung

Digitale Gebäudedokumentation

360-Grad-Bilder eröffnen neue Möglichkeiten: Technikräume lassen sich virtuell begehen, schwer zugängliche Bereiche einfach erfassen und Maßnahmen schneller planen.

weiterlesen
Immobilien Instandhaltung
Blog
Planung

Wie vorausschauende Planung Risiken senkt

Die Instandhaltung von Immobilien entscheidet über deren Werterhalt. Wer vorausschauend plant, reduziert Risiken und steigert den Portfolioerfolg.

weiterlesen
Fachpresse

Bauchgefühl war gestern

Warum Portfoliostrategien ohne belastbare Daten nicht zukunftsfähig sind und wie sich das Problem in 3 Schritten lösen lässt.

Zur Webseite
Energetische Sanierung
Blog
Planung

Energetische Sanierung als wirtschaftliche Notwendigkeit

Unsanierte Gebäude verursachen täglich vermeidbare Kosten. Warum energetische Sanierung heute klüger ist als Abwarten.

weiterlesen
Investitionsbewertung energetischer Sanierungen
Blog
Analyse

Wie sich Klimaziele wirtschaftlich realisieren lassen

Wie lassen sich Klimaziele wirtschaftlich erreichen? Der Beitrag zeigt, wie die Investitionsbewertung energetischer Sanierungen mit AiBATROS und der VALERI-Methode gelingt – fundiert,...

weiterlesen