07.03.2025 / Erfassung / Bewertungsmodell-Designer

Immobilienbewertung

Die bauliche Qualität einer Immobilie beeinflusst deren Wert, Nutzungsmöglichkeiten und Betriebskosten maßgeblich.

Eine objektive Immobilienbewertung schafft nicht nur Transparenz über den baulichen und energetischen Zustand, sondern bildet auch die Basis für gezielte Maßnahmen zur Instandhaltung, Modernisierung oder Dekarbonisierung. Doch wie gelingt eine effiziente Zustandsbewertung, die den individuellen Anforderungen eines Portfolios gerecht wird?

Immobilienbewertung mit flexiblem Bewertungsmodell

Mit AiBATROS ist es möglich, individuelle Bewertungsmodelle zu erstellen, die exakt auf die spezifischen Bedürfnisse unterschiedlicher Gebäudetypen und Portfolios zugeschnitten sind. Dabei können nicht nur verschiedene Bewertungsdimensionen wie der bauliche oder energetische Zustand berücksichtigt werden. Die Elemente dieser Dimensionen lassen sich auch in variierenden Detaillierungsgraden – grob, mittel und fein – analysieren. Je feiner die Bewertungsebene gewählt wird, desto umfangreicher wird folglich die Anzahl der zu bewertenden Elemente.

Allerdings besteht die Möglichkeit, die Bewertungsebenen flexibel zusammenzusetzen. So könnten etwa im Bereich der TGA Wasseranlagen nur grob erfasst werden, während Elektroanlagen auf mittlerer Ebene und Wärmeerzeuger auf feiner Bewertungsebene mit jedem vorhandenen Ventil und jeder Pumpe betrachten werden.

Übersichtliche Datengrundlage für fundierte Entscheidungen

Bei der Erstellung dieser Modelle zur Immobilienbewertung unterstützt der Bewertungsmodell-Designer von AiBATROS. Damit können Sie ganz bequem die gewünschten Dimensionen und Feinheitsgrade festlegen, Objektkomponenten beliebig ein- oder ausblenden und Elemente filtern. Per Auswahl wird dann festgelegt, welche Elemente auf welcher Ebene erfasst werden sollen. Ein grüner Balken mit einer Prozentzahl zeigt dabei an, wie vollständig das generierte Modell ist, also wie viel Prozent der vorhandenen Elemente damit abgedeckt werden.

Diese Flexibilität ermöglicht es, die Gebäudesubstanz auch für komplexe Portfolios effizient und präzise zu bewerten. Denn auf diese Weise lassen sich separate Bewertungsmodelle für spezifische Anforderungen erstellen, wie sie beispielsweise bei denkmalgeschützten Gebäuden bestehen.

Immobilienbewertung
  • Unterschiedliche Bewertungsdimensionen
  • Anpassbare Detaillierungsgrade
  • Passgenaue Modelle für jedes Portfolio
  • Export des Modells zur Immobilienbewertung in Form eines PDFs
Whitepaper Titelseite BIM im Bestand mit einem prozessorientierten Datenmodell realisieren

Wie Sie BIM im Bestand mit einem prozessorientierten Datenmodell umsetzen, erfahren Sie in diesem Whitepaper.

zum Whitepaper

Ressourcen

Alle Ressourcen
Gebäudesubstanz bewerten
Blog
Erfassung

Eine skalierbare Alternative zur TDD

Die Gebäudesubstanz ist zum Renditetreiber geworden: Wer ihren Zustand objektiv bewertet, kann Investitionen gezielt steuern.

weiterlesen
Instandhaltungsmanagement öffentliche Hand
Blog
Planung

Instandhaltungsmanagement öffentliche Hand

Effizienz, Nachhaltigkeit und knappe Budgets: Wie öffentliche Einrichtungen ihr Immobilienportfolio erfolgreich managen, zeigt unsere Case Study.

weiterlesen
Nachhaltigkeit Immobilienwirtschaft
Blog
Analyse

25 Jahre Erfahrung mit Nachhaltigkeit Immobilienwirtschaft

Seit 25 Jahren prägen wir die Nachhaltigkeit in der Immobilienwirtschaft – mit Forschung, Standards und digitalen Lösungen. Erfahren Sie, wie daraus Baustein...

weiterlesen
Digitale Gebäudedokumentation
Glossar
Erfassung

Digitale Gebäudedokumentation

360-Grad-Bilder eröffnen neue Möglichkeiten: Technikräume lassen sich virtuell begehen, schwer zugängliche Bereiche einfach erfassen und Maßnahmen schneller planen.

weiterlesen
Immobilien Instandhaltung
Blog
Planung

Wie vorausschauende Planung Risiken senkt

Die Instandhaltung von Immobilien entscheidet über deren Werterhalt. Wer vorausschauend plant, reduziert Risiken und steigert den Portfolioerfolg.

weiterlesen